

1902


Der passionierte Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz und der visionäre Detmolder Fabrikant und Getränkefachmann Franz Hartmann entwickeln aus Südfrüchten und einheimischen Obstarten ein natürliches Erfrischungsgetränk. Die “Bilz-Brause” ist die erste alkoholfreie internationale Getränkemarke europäischen Ursprungs und hat schnell großen Erfolg. 1902 werden 3 Millionen Liter verkauft, 1903 schon 7 Millionen. Bereits 1903 bieten rund 30.000 deutsche Gastronomie- und Verkaufsstellen das aromatische Getränk an.
1904
Absatz der Bilz-Brause steigt weiter sprunghaft auf eine Jahresmenge von 25 Millionen Liter an. Im Sommer 1904 werden alleine in Berlin täglich sensationelle 60.136 Flaschen verkauft.


1905


Nach rasanter Entwicklung der Produktion und des Vertriebs, und weil es bereits etliche Nachahmer gibt, wird per Preisausschreiben ein griffigerer und schützbarer Markenname für die Limonade gesucht. Mit Erfolg: Aus dem Lateinischen “sine alcohole” zu Deutsch: “ohne Alkohol” wird der Name Sinalco abgeleitet. Er stellt die Weichen für einen beispiellosen Erfolg und ist seitdem weltweit geschützt.
1907
Sinalco avanciert zur Weltmarke: Die Limonade “made in Germany” wird als eine der ersten Getränkemarken in die ganze Welt exportiert. Schwerpunkte bilden Südamerika und Nahost. Noch im gleichen Jahr wird die Sinalco AG gegründet.


1911


Sinalco verfügt mittlerweile über 67 Generalvertretungen, u. a. in China, Ägypten, Argentinien, Brasilien, Chile, Spanien, Türkei und Russland.
1912
Sinalco in den USA wirbt im Art Deco Stil.


1914 - 1918


Während des ersten Weltkriegs werden die Produktion und der Export eingestellt.
1932
In diesem Jahr bestehen bereits 515 Lizenzverträge u. a. in folgenden Städten:
Buenos Aires (Argentinien), Lima (Peru), San Salvador (El Salvador), Valparaiso (Chile), Chicago (USA), London (Großbritannien), Stockholm (Schweden), Athen (Griechenland), Nicosia (Zypern), Konstantinopel (Türkei), Tel-Aviv (Israel), Warschau (Polen), Windhuk (Namibia).


1937


Ein weiterer Meilenstein der Markengeschichte wird gelegt: Das markante Sinalco Logo, der sogenannte “Rotpunkt” aus dem charakteristischen roten Punkt mit schräg stehendem Schriftzug, wird zum weltweiten Erkennungszeichen der deutschen Marke.
1938 - 1946
Während des zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit werden die Produktion und der Export aufgrund fehlender Rohstoffe und unterbrochener Geschäftsbeziehungen eingestellt.


1950


In den 50er Jahren wird mit der legendären Sinalco Formflasche eine unverwechselbare Verpackung geboren, die einen weltweiten Siegeszug antritt.
Nach dem Krieg verzeichnet die Sinalco AG schon im Geschäftsjahr 1950/51 den größten Umsatz seit Firmengründung.
Sinalco wird wieder in Afrika, im Mittleren Osten und Südamerika eingeführt.
Im Jahr 1954 baut Sinalco die erste Fabrik im Ausland, in Basra, Irak.
Kaiser Haile Selassi, der letzte Kaiser von Äthiopien, besucht den Sinalco Ausstellungsstand in Addis Abeba im Jahr 1955.
1956 eröffnet der Staatspräsident von Ägypten, Gamal Abdel Nassar, den Stand von Sinalco auf der Messe in Kairo 1956.
1960
In den 60er Jahren ist Sinalco national und international sehr erfolgreich die Getränke der Marke sind in 150 Ländern erhältlich. Im deutschen Sprachgebrauch wird der Begriff “Sinalco” teilweise sogar als Synonym für Limonade verwendet.


1970


Nach dem Tod der Eigentümerfamilie übernimmt die Dortmunder Aktien-Brauerei Sinalco.
1979
Der legendäre Jingle “die Sinalco schmeckt”, der seinen Ursprung im Flohwalzer hat, wird zum ersten Mal verwendet.


1981


Verkauf der Markenrechte in die Schweiz.
1982
Das Markenlogo wird überarbeitet und dem Zeitgeist angepasst, der Rotpunkt als Markenzeichen bleibt aber selbstverständlich erhalten.


1994


Die Duisburger Familie Hövelmann erwirbt die Markenrechte des Limonadenklassikers Sinalco für Deutschland, Österreich und Luxemburg. Mit der Gründung der “Deutsche Sinalco GmbH Markengetränke & Co. KG” wird der Relaunch und die Wiederbelebung der Traditionsmarke Sinalco eingeleitet.
1997
Die Familie Hövelmann kauft auch die internationalen Markenrechte die Weltmarke made in Germany ist endgültig zurück in ihrem Heimatland! Am 1. Oktober 1997 übernimmt die neu gegründete “Sinalco International GmbH & Co. KG” mit Sitz in Duisburg-Walsum das operative Geschäft.


2000


Die Kult-Marke verleiht der Formflasche ein neues Aussehen. Die Flasche erhält ein dem neuen Jahrtausend angepasstes Face-Lift und wird in der modernisierten Form fortan weltweit eingeführt.
Sinalco wirbt weltweit mit der gelben Hintergrundfarbe und dem roten Schriftzug.
Sinalco ist überall in den Balkanländern vertreten.
2002
Aquintéll und energi s werden international als line extension eingeführt.


2005


Sinalco wird 100 Jahre alt. Auf der Drinktec in München feiert Sinalco mit vielen internationalen Gästen den runden Geburtstag. In Deutschland wurde die Feier mit einer Festrede durch den amtierenden Bundeskanzler Gerhard Schröder eröffnet, der damit die Stellung des Limonadenklassikers am Markenhimmel herausragend würdigt. Sinalco kommt wieder nach Ägypten.
2007
Sinalco glänzt als Ikone deutscher Konsumgeschichte auf der Titelseite des Buches “Deutsche Standards Marken des Jahrhunderts”, Deutschlands erfolgreichster Markenpublikation.


2009


Sinetta als eigenständiges Sortiment mit Fruchtgehalt und 100% Geschmack werden in Mazedonien, Jordanien und im Irak eingeführt.
2010
Das neue 3-D-Logo wird eingeführt.


2014


Genieße die “German Gemütlichkeit” mit der internationalen Markteinführung der historischen Marke Proset. Ein alkoholfreies Malzgetränk, dass die gleichen Merkmale wie Bier teilt – nur ohne Alkohol. Proset, deutsche Tradition.
2015
Die älteste Softdrink- Marke des europäischen Festlandes, Sinalco, feiert seinen 110. Geburtstag mit vielen internationalen Aktivitäten. Bleiben Sie auf dem laufenden und erleben Sie es!

